„Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.“
Galileo Galilei
Mathematische Grunderfahrungen lassen sich im Kindergarten nicht abgelöst vom Alltagsgeschehen und den Fragen des Kindes erarbeiten. Gemäß dem Bildungsverständnis unseres Bildungsprogramms konstruiert sich jedes Kind sein eigenes Bild von der Welt der Zahlen und Mengen und der sich daraus ergebenen Symbole und Ordnungsstrukturen. Für uns im Kindergarten kommt es zuerst mal darauf an, die Freude der Kinder an der Begegnung mit Mathematik zu wecken, und dann wollen wir den Aktivitäten des Alltags einen „mathematischen Stellenwert“ verleihen, indem wir uns z. B. sprachlich präzise aus drücken: „Wir brauchen fünf Stühle, für jedes Kind einen!“ Das Freispiel gibt Raum zu Würfel- und Zahlenspielen. Dabei wird auch räumliches Vorstellungsvermögen geschult: In welches Gefäß passt mehr hinein, in hohe, schmale oder niedrige? Wir bilden logische Reihenfolgen: Mit welcher Farbe oder Form beginnt die nächste Reihe? Zeitliche Abfolgen sollten erkannt werden: Was passiert zuerst und wie geht es weiter? Anregende Bilder lassen die Kinder nach ihrem eigenen Lernrhythmus Zahlen, Größen, Mengen, geometrische Formen und Körper, Maße und Gewichte erkennen, in Relation setzen und somit unterscheiden. Sie sind für die Kinder frei zugänglich. Dabei werden durch Montessori-Materialien und das Projektmaterial „Reise ins Zahlenland“ besondere Lerneffekte erzielt. Das Projekt „Zahlenland“ beinhaltet ein ganzheitliches Lernkonzept, welches Kindern einen altersgemäßen Zugang zur Welt der Zahlen ermöglicht.