Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Soziale Erziehung

Wir sind Freunde ich und du – Soziales Verhalten

Im Mittelpunkt steht bei dieser Arbeit das soziale Lernen, denn hierfür ist der Kindergarten ein wichtiger Ort. Altersgemischte Gruppen bieten den Kindern die Möglichkeit viele soziale Erfahrungen zu sammeln und voneinander zu lernen. In der Gemeinschaft erlernen sie Verhaltensweisen und Umgangsformen wie Rücksichtnahme, Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Konfliktbewältigung, Solidarität, Toleranz und Verantwortung. Wir unterstützen die Kinder ihren Platz in der Gruppe zu finden und Freundschaften zu schließen.

Beziehungs- und Liebesfähigkeit

In einer wohltuenden Atmosphäre, die wir den Kindern schaffen, erfahren sie durch Beachtung und Anerkennung, sich selbst zu lieben und wertzuschätzen. Sie lernen, ein eigenes Selbstwertgefühl zu entwickeln und ihren Fähigkeiten zu vertrauen. Eine verantwortungsvolle Beziehung zu anderen Menschen kann dadurch aufgebaut werden.

Gefühlswahrnehmung

Kinder sollen die Möglichkeit haben, ihre unterschiedlichen Gefühle wie Freude, Trauer, Angst und Wut auszudrücken. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, diese besser wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen.

Entfaltung der Kontaktfähigkeit

Durch unsere offene Gruppenarbeit und durch die übergreifenden Angebote können Freundschaften erweitert und gepflegt werden. Wir helfen den Kindern dabei, indem wir uns ihnen gegenüber offen und wertschätzend verhalten.

Zusammenarbeit und Mitverantwortung in der Gruppe

Im Umgang miteinander ist es selbstverständlich, dass auch Konflikte auftreten, die situationsangepasste Lösungen erfordern. Mit der Unterstützung der Erzieherin lernt das Kind bei uns, kompromissbereit zu handeln und vereinbarte Regeln des

Kindergartenalltags einzuhalten. Methodisch bieten sich für diese Gespräche Kleingruppenbesprechungen und Gespräche mit der gesamten Gruppe an.

Einüben von tolerantem und demokratischem Verhalten

Kinder sollen Meinungen, Ideen und Vorschläge anderer anhören und achten. Jede Meinung ist uns wichtig und darf geäußert werden. Durch die Altersmischung der Kinder in unserer Einrichtung werden die größeren Kinder von uns angehalten, den Kleineren behilflich zu sein. Das beinhaltet auch kleinere Aufgaben, wie das Anziehen in der Garderobe, Einbeziehen in das Spiel und die Fürsorge für die Kleineren.

Bedeutung von Regeln und Grenzen

Um ein soziales Miteinander zu gewährleisten, gibt es auch Regeln und Grenzen. Regeln geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Damit ein harmonisches Miteinander möglich ist, werden mit den Kindern gemeinsame Regeln und Absprachen getroffen. Die Regeln sind kindgemäß und klar formuliert. Konsequent zu sein hat nichts mit Demütigung der Kinder zu tun – Grenzen setzen und konsequent sein gründet auf gegenseitiger Achtung. Kinder zu achten zieht nach sich, auch von Kindern die Achtung zu erwarten, die man ihnen entgegenbringt.